Universitäre Lehre (Auswahl)
Vorlesungen
Seit 2019 Die Zukunft revisited, Die Zukunft (re)visited, Die Zukunft des Wohnens. Vorlesungsreihe im Rahmen des Moduls Zukunft des Wohnens. Institut für Wohnbau und Entwerfen TU Wien. Gemeinsam mit Michael Obrist u.a.
Offene Zukunftsfragen sowie die daraus resultierenden unterschiedlichen Standpunkte zum Wohnen – einem der Kernthemen menschlicher Existenz – werden im Rahmen der Lehrveranstaltung vorgestellt und kritisch diskutiert. In einer abschließenden schriftlichen und visuellen Auseinandersetzung mit einer selbst gewählten Forschungsfrage zu einer der Vorlesungen sollen die vermittelten Inhalte von den Studierenden reflektiert und in eine eigene Position überführt werden.
Andre Krammer thematisiert in seinen einführenden drei Vorlesungen das Verhältnis von Stadt und Wohnen im Kontext historischer und aktueller Zukunftsvisionen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Gegenüberstellung weitgehend geschlossener bzw. kontrollierter gesellschaftlicher und räumlicher Entwürfe (VO I: Geschlossene Form und ideale Ordnung) sowie offener Strukturen und flexibler Systeme (VO II). Die dritte Vorlesung widmet sich dem Wohnen im Territorium, veranschaulicht anhand der Geschichte, Gegenwart und möglichen Zukunft der Stadt Wien.
2020/2021 Städtebauliche Analyse II. Vorlesung. Im Rahmen der Ringvorlesung begleitend zum Studio Städtebau/Grundlagen der Landschaftsarchitektur. Forschungsbereich Städtebau
Entwurfsbetreuung
2025 Step across the border. Transformation der Metropolregion Wien Nord-Ost. Integratives Entwerfen. Bachelor/Master. Forschungsbereich Städtebau TU Wien. Kooperation mit dem Forschungsbereich Stadt- und Regionalforschung. Konzeption: Johannes Suitner, Andre Krammer. Betreuung: Andre Krammer, Johannes Suitner, Johannes Bretschneider, Ute Schneider.
_Plakat link
Aufgabenstellung: Im integrierten Entwerfen (Kooperation zwischen dem Forschungsbereich Städtebau und dem Forschungsbereich Stadt- und Regionalforschung) diskutieren wir die Rolle Wiens in einer gestärkten Metropolregion Nord-Ost (Wien–Brno–Bratislava–Gy?r). Im Fokus stehen Potenziale einer skalenübergreifenden Entwicklung und grenzüberschreitender Synergien. Besonderes Augenmerk gilt der Industrial Transition: Welche Zukunft haben revitalisierte Industriestandorte wie das ehemalige Opelwerk in Wien-Aspern? Welche Rolle spielen Agrarregionen und Bildungsnetzwerke im grenzüberschreitenden Kontext?
2014-2021 Studio Wohnbau. Entwurfsbetreuung. Institut für Wohnbau und Entwerfen TU Wien.
Laufend: Studio Städtebau (VU Städtebau). Entwurfsbetreuung. Forschungsbereich Städtebau TU Wien.
2024-25 Rehabilitierter Riese Opelwerk Aspern. Entwerfen. Master. Forschungsbereich Städtebau TU Wien. Konzeption: Ute Schneider, Andre Krammer. Betreuung: Andre Krammer, Clara Linsmeier, Ute Schneider.
_Plakat link
Aufgabenstellung: Die Produktion im ehemaligen Opel-Werk in Wien-Aspern wurde im Juli 2024 eingestellt. Die einst größte Fertigungshalle Europas steht nun leer. Wie könnte die Zukunft der Produktion am Standort aussehen? Welche Potenziale bieten die Bestandsstrukturen – der 860 Meter lange, 200 Meter breite Großraum, die technische Infrastruktur und die umliegenden Grünflächen? Wie lassen sich Elemente mit hohem Umnutzungspotenzial reaktivieren? Welche Angebote wären nötig, um unterschiedliche soziale Gruppen – darunter auch Studierende – zu integrieren? Die Teilnehmer:innen an der LVA reflektieren dabei auch ihre eigene Rolle als potenzielle Akteur:innen im Zukunftsszenario.
_Referenzprojekte link
2024 Competition of Competitions. Stegreifentwerfen. Master, Bachelor. Forschungsbereich Städtebau TU Wien. Kooperation: Akademie der Bildenden Künste, Universität für angewandte Kunst, Forschungsbereich Städtebau TU Wien. Konzeption: Anastassia Smirnova-Berlin, Lisa Schmidt-Colinet, Bärbel Mueller, Ute Schneider. Betreuung: Ute Schneider & Galo Moncayo, Andre Krammer & Bence Pap, Sam Jacob & Daniela Herold, Anastassia Smirnova-Berlin & Anna Gulinska, Alexander Sverdlov & Johannes Bretschneider.
Die Summer School 2024 brachte Studierende und Lehrende dreier Wiener Architekturfakultäten zusammen, um zentrale Zukunftsfragen in Architektur und Design zu diskutieren. In einem Wettbewerb entwickeln sechs transdisziplinäre Teams (je fünf Teilnehmer:innen), betreut von Lehrenden-Duos aus unterschiedlichen Fakultäten, jeweils eine vollständige Ausschreibung für eine Wettbewerbsausschreibung für Konzepte für eine sozial nachhaltige Nachnutzung der gegenwärtig zwischengenutzten Alten Wirtschaftsuniversität in Wien. Jede Ausschreibung soll eine starke konzeptionelle Begründung, programmatische Leitlinien sowie den Ablauf, die Jurystruktur und die Auswahlkriterien des Wettbewerbs definieren.
2024 Berliner Riesen. Entwerfen. Master. Forschungsbereich Städtebau TU Wien. Konzeption: Johannes Bretschneider, Andre Krammer. Betreuung: Andre Krammer, Johannes Bretschneider.
_Plakat link
Städtische Riesen wie das Internationale Kongresszentrum Berlin (ICC) stehen exemplarisch für die Herausforderungen und Potenziale des städtischen Bestands. Im Fokus der Lehrveranstaltung steht die Frage, wie solche Großstrukturen angesichts wachsender Ressourcenknappheit räumlich und programmatisch reintegriert werden können. Im Gebiet rund um das ICC und das Berliner Messegelände werden städtebauliche Szenarien entwickelt, die Wechselwirkungen zwischen Großformen, öffentlichen Räumen und Stadtstruktur sowie soziale Aneignungspotentiale und -prozesse neu denken. Zentral ist die Auseinandersetzung mit der Rolle neuer Akteur:innen, der Balance zwischen Gemeinwohl und Privatinteressen und dem Verhältnis von Steuerung und Offenheit in der Stadtentwicklung.
2023-24 Rehabilitierte Riesen - architektonische Großstrukturen und ihr Verhältnis zur Stadt. Integratives Entwerfen. Forschungsbereich Städtebau TU Wien. Master, Bachelor. Konzeption: Andre Krammer, Johannes Bretschneider. Betreuung: Andre Krammer, Johannes Bretschneider.
_Plakat link Ausstellung link
Aufgabenstellung: Großstrukturen wie die Alte Wirtschaftsuniversität Wien stehen sinnbildlich für die Herausforderungen und Chancen des städtischen Bestands. Im Entwerfen entwickeln wir Strategien, um vakante Großformen räumlich und programmatisch in die Stadt zu reintegrieren. Untersuchungsgebiet ist eine „innere Randzone“ Wiens zwischen Franz-Josefs-Bahnhof, Althanquartier und Muthgasse, geprägt von Infrastrukturlinien und brachliegenden Potenzialen. Im Fokus stehen Reaktivierung, Vernetzung von Räumen sowie die Rolle neuer AkteurInnen im Spannungsfeld von Gemeinwohl, Privatinteressen und selbstorganisierter Stadtentwicklung. Ziel ist es, zukunftsfähige Ansätze für die Transformation schwergewichtiger urbaner Strukturen zu entwickeln.
_Referenzprojekt Vielfältiger Riese link
2023 Half a City II – Zukunftsoffene und synergetische Strukturen für den Wiener Süden. Entwerfen. Master. Forschungsbereich Städtebau TU Wien. Konzeption: Andre Krammer. Betreuung: Andre Krammer, Johannes Bretschneider.
_Plakat link
Aufgabenstellung: Zeitgemäße Stadtentwicklung sucht offene, strategische Modelle, die über klassische Planungsinstrumente hinausgehen. Im Fokus der Entwurfsübung stehen Fragen nach Steuerung und Offenheit urbaner Prozesse sowie nach den sozialen und ökologischen Grundansprüchen einer künftigen Stadtgesellschaft. Die Lehrveranstaltung untersucht am Wiener Südrand das Spannungsfeld zwischen Kontrolle und strategischem Laissez-Faire, orientiert an der Etablierung städtischer Gemeinschaftsressourcen: Wie können Siedlungscluster vernetzt, Leerräume gesichert und Bottom-up-Ansätze in etablierte Planungsprozesse integriert werden? Welche Potenziale entstehen, wenn die Stadtgrenze als Demarkationslinie ausgeblendet wird? In den Entwürfen geht es um Zwischenräume als Grün- und Mobilitätsräume, die Rolle gesetzlicher Vorgaben und den Erhalt von Spielräumen für Unvorhersehbares.
_Referenzprojekt Nachbarschaf(f)tstadt link
_Referenzprojekt Verrändern link
2022 Half a City I. Stadtproduktion zwischen Kontrolle und Laissez-Faire. Entwerfen. Master, Bachelor. Forschungsbereich Städtebau TU Wien. Konzeption: Andre Krammer. Betreuung: Andre Krammer, Johannes Bretschneider.
_Plakat link
Aufgabenstellung: Alternative Planungskonzepte haben klassische Stadtplanungsinstrumente hinterfragt und offenere, prozessorientierte Modelle unter breiter Beteiligung entwickelt. Angesichts aktueller „Polykrisen“ stellt sich die Frage, wie Spielräume für eine emanzipierte Stadtgesellschaft trotz wachsender Kontrolle erhalten bleiben können. In der LVA untersuchen wir historische und aktuelle Beispiele offener Stadtproduktion in Wien und anderen Städten – etwa Genossenschaftsmodelle, Werkstattverfahren und Formen selbstinitiierter Bürgerbeteiligung. Wir reflektieren die Rollen von Planerinnen und Planern, Institutionen, der Immobilienwirtschaft und der Zivilgesellschaft sowie die Wirkung von Reglements und Baugesetzen. In einer Stadterkundung und Testplanung am Wiener Südrand werden die Ansätze praktisch erprobt. (Die LVA wurde im Sommersemester 2023 fortgesetzt.)
_Referenzprojekt Wunsch(süd)raum link
u.a.
Seminare
2023 Der „wilde“ Rand – Informelle Stadtentwicklung in Wien und Europa. Wahlseminar. Forschungsbereich Städtebau TU Wien. Konzeption: Andre Krammer, Friedrich Hauer. Betreuung: Andre Krammer, Friedrich Hauer.
_Plakat link
Aufgabenstellung: Wien, eine Stadt der Slums und „wilden“ Siedlungen? Europa, ein Kontinent der informellen Stadtentwicklung? In Kooperation mit dem Forschungsprojekt „Wien Informell – Informelle Stadtproduktion 1945–1992“ widmet sich das Seminar der verdrängten Geschichte des „wilden Randes“ in Wien und anderswo: der ungeplanten Urbanisierung im 20. Jahrhundert und ihren bis heute sichtbaren Spuren. Wo und wie fand informelle Stadtproduktion in Europa statt? Wie unterscheiden sich die Entwicklungen in Wien von jenen in Paris, Hamburg, Belgrad oder Madrid? Welche räumlichen, sozialen und rechtlichen Veränderungen begleiteten diese Siedlungen? Was wurde wann formalisiert oder geräumt? In Stadtspaziergängen, Analysen, Literaturrecherchen sowie Text- und Kartenproduktionen begeben wir uns auf die Spuren der wilden Siedler:innen.
2022 und 2021 Der "wilde" Rand - Informelle Stadtentwicklung in Wien. Wahlseminar. Forschungsbereich Städtebau TU Wien. Konzeption: Andre Krammer, Friedrich Hauer. Betreuung: Andre Krammer, Friedrich Hauer.
Aufgabenstellung: Wien, eine Stadt der Slums und „wilden“ Siedlungen? In Kooperation mit dem aktuellen Forschungsprojekt „Wien Informell – Informelle Stadtproduktion 1945–1992“ widmet sich das Seminar der oft verdrängten Geschichte des „wilden“ Wien, der ungeplanten Urbanisierung im 20. Jahrhundert und ihren bis heute vielfach sichtbaren Spuren. Wo und wie fand und findet informelle Stadtproduktion statt? Wie entwickelten sich die Siedlungen räumlich, sozial und rechtlich? Was wurde wann formalisiert oder geräumt? In Stadtspaziergängen, städtebaulichen Analysen, Literaturrecherchen sowie Text- und Kartenproduktionen begeben wir uns auf die Spuren der wilden Siedler:innen.
2020 Das Hochhaus als urbaner Player. Wahlseminar. Forschungsbereich Städtebau TU Wien. Konzeption: Andre Krammer. Betreuung: Andre Krammer.
2018 Bretteldorf revisited. Wahlseminar. Forschungsbereich Städtebau TU Wien. Konzeption: Andre Krammer, Friedrich Hauer. Betreuung: Andre Krammer, Friedrich Hauer.
Zum Jubiläum „100 Jahre Republik“ widmet sich das Seminar der oft verdrängten Geschichte des „wilden“ Wien, der ungeplanten Elendsurbanisierung nach 1918 und ihren bis heute sichtbaren Spuren. Im Mittelpunkt stand die Frage, wo und wie informelle Stadtproduktion damals und heute stattfindet. Der Auftakt der Lehrveranstaltung war ein Symposium im Architekturzentrum Wien (5.10–6.10. 2018), bei dem historische und aktuelle Beispiele aus Wien sowie anderen europäischen Städten vorgestellt wurden. Im Anschluss daran begaben sich die Teilnehmer:innen in Stadtspaziergängen, städtebaulichen Analysen und Literaturrecherchen auf die Spurensuche nach den wilden Siedlungen und ihren AkteurInnen.
Schüler:innenprojekte (Auswahl)
2019 Mein ideales Grätzel. Schüler:innenprojekt im Rahmen von RaumGestalten (Architekturstiftung): NMS Gassergasse, Konzept+Betreuung: Andre Krammer
2018 Mein Favoriten - unser Favoriten. Schüler:innenprojekt im Rahmen von RaumGestalten (Architekturstiftung): NMS Georg-Wilhelm Pabstgasse, Konzept+Betreuung: Andre Krammer
2017 Unknown City 121023. Schüler:innenprojekt im Rahmen von RaumGestalten (Architekturstiftung): Gymnasiums Draschestraße (Klasse 6A), Konzept+Betreuung: Andre Krammer
u.a.